Kraftausdruck

Kraftausdruck
Kraft:
Das altgerm. Wort mhd., ahd. kraft, niederl. kracht, engl. (mit der Bedeutung »Geschicklichkeit, Fertigkeit, List, Kunst, Handwerk«) craft, schwed. kraft gehört zu der unter Kringel dargestellten Wortgruppe der idg. Wurzel *ger- »drehen, winden, sich zusammenziehen, verkrampfen« (vgl. Krapfen, Krampf). Für den Begriff »Kraft« war demnach die Vorstellung des Anspannens der Muskeln bestimmend. – In der Rechtssprache hat »Kraft« die Bedeutung »Gültigkeit«, beachte dazu »rechtskräftig« »rechtsgültig« und die Wendungen »außer Kraft setzen«, »in Kraft treten oder bleiben« usw. – Aus den Verbindungen »in Kraft«, »durch Kraft«, »aus Kraft« oder dgl. entwickelte sich im 16. Jh. in der Kanzleisprache die Verwendung von kraft (= Dativ Singular von »Kraft«) als Präposition, beachte z. B. »kraft meines Amtes, kraft des Gesetzes«. – Abl.: verkraften ugs. für »mit etwas fertig werden, vertragen können«, veraltet für »motorisieren« (20. Jh.); entkräften »schwächen; ungültig machen, widerlegen« (18. Jh.; früher gewöhnlich verkräften, mhd. verkreften »schwächen«); kräftig (mhd. kreftic, ahd. chreftīg »kraftvoll, stark; wirksam; gewaltig, groß; reichlich; gültig«), dazu kräftigen »stärken« (mhd. kreftigen, ahd. chreftigōn), beachte auch bekräftigen (16. Jh.). Zus.: Kraftausdruck (Anfang des 19. Jh.s); Kraftbrühe (um 1800); Kraftfahrzeug (20. Jh.; Ersatzwort für »Automobil«); Kraftfeld ( Feld); Kraftrad (20. Jh.; Ersatzwort für »Motorrad«; in der Heeressprache zu Krad gekürzt); Kraftwagen (20. Jh.; wie auch »Kraftfahrzeug« Ersatzwort für »Automobil«; heute dafür gewöhnlich nur »Wagen«); Kraftwerk (20. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kraftausdruck — Dieser Artikel wurde im Portal Sprache zur Verbesserung eingetragen. Hilf mit, ihn zu bearbeiten und beteilige dich an der Diskussion! Vorlage:Portalhinweis/Wartung/Sprache Folgendes muss noch verbessert werden: Unterschied zum Dysphemismus,… …   Deutsch Wikipedia

  • Kraftausdruck — Krạft|aus|druck 〈m. 1u〉 derber, vulgärer Ausdruck * * * Krạft|aus|druck, der <Pl. …drücke>: derber, vulgärer Ausdruck als Äußerung von Ärger, Erstaunen o. Ä.: mit Kraftausdrücken um sich werfen. * * * Krạft|aus|druck, der: derber,… …   Universal-Lexikon

  • Kraftausdruck — Krạft·aus·druck der; ein vulgärer Ausdruck ≈ Fluch <mit Kraftausdrücken um sich werfen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Kraftausdruck — Krạft|aus|druck Plural ...drücke …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kreis 4 (Stadt Zürich) — Aussersihl Stadtkreis von Zürich …   Deutsch Wikipedia

  • Fluchwort — Ein Fluchwort ist ein Kraftausdruck, der Ärger, Enttäuschung, Erstaunen oder Überraschung ausdrückt. Ein Fluchwort kann aus einem einzelnen Wort (Beispiel: verflixt!) oder auch aus einer idiomatischen Wortverbindung (zum Kuckuck!) bestehen.[1]… …   Deutsch Wikipedia

  • Aussersihl — Stadtkr …   Deutsch Wikipedia

  • De Puta Madre — I.F.U. S.R.L. Unternehmensform GmbH Unternehmenssitz Rom, Italien Unternehmensleitung Ilan Fernández Umsatz 60. Mio …   Deutsch Wikipedia

  • De puta madre — I.F.U. S.R.L. Unternehmensform GmbH Unternehmenssitz Rom, Italien Unternehmensleitung Ilan Fernández Umsatz 60. Mio …   Deutsch Wikipedia

  • Fluch — Vermaledeiung; Verwünschung; Fluchen * * * Fluch [flu:x], der; [e]s, Flüche [ fly:çə]: 1. im Zorn gesprochenes, böses Wort [mit dem man jmdn. oder etwas verwünscht]: einen Fluch aussprechen, ausstoßen; mit einem kräftigen Fluch verließ er das… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”